Versorgungsnetzwerk
Ziel
Aufbau eines regionalen multiprofessionellen Versorgungsnetzwerks durch Abdeckung aller für die Lungenkrebsversorgung relevanten LQ-Therapiebereiche (Vgl. Abb. 4) zur Förderung einer zeit- und wohnortnahen Behandlung.
Vorgehen und aktuelle Mitwirkung je Studienregion
- Oberpfalz/Niederbayern: Erweiterung bestehender Netzwerke für Lungenkrebs; aktuell 35 Mitwirkende
- Oberfranken: neue Etablierung; aktuell 136 Mitwirkende (inkl. Mehrfachzählungen durch ein Leistungsangebot in mehreren LQ-Therapiebereichen, z.B. Atem- und Physiotherapie)
Abb. 4: Relevante LQ-Themenbereiche Versorgungsnetzwerk für Lungenkrebs
Weitere Informationen
- Durchführung regelmäßiger Treffen (Qualitätszirkel) zur Förderung des überregionalen Austauschs, Stärkung des interdisziplinären Verständnisses und Verbesserung der Zusammenarbeit
- Langfristig: Übertragung und Ergänzung der etablierten Versorgungsnetzwerke auf weitere Tumorarten, wie Brustkrebs
Die regionalen Versorgungsnetzwerke folgen einem dynamischen Charakter und sind stets erweiterbar; weitere Therapeuten und Leistungserbringer können jederzeit eingebunden werden. Bei Interesse an einer Mitwirkung bitte unter lebensqualitaet.lepalumo@ur.de melden.
Ansprechpartner in der Region Oberfranken
Prof. Dr. Martin Emmert, MHMM
Sophie Friebel, M. Sc.
Marie Ringlein, B. Sc.
E-Mail-Adresse des Projekts: lebensqualitaet.lepalumo@ur.de
Telefon: +49 (0)921 / 554805
Projektkoordination