Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Präferenzforschung in der Onkologie - Prof. Dr. Martin Emmert, MHMM

Seite drucken

Abschlussarbeiten

Alle gelisteten Themen können zur sofortigen Bearbeitung vergeben werden. Bei Fragen und eigenen Themenvorschlägen wenden Sie sich gern an die Ansprechpartner der jeweiligen Themengebiete.  

Allgemeine Hinweise zum Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie hier.

Masterarbeitsthemen im Bereich "Patient-Reported Outcomes"Einklappen

Ansprechpartner: Uni.-Prof. Dr. Martin Emmert (Martin.Emmert@uni-bayreuth.de)

Liste als PDF-Datei

Stand: Juni 2021


  • Qualitätssicherungsinitiativen in Deutschland in der Onkologie – Bedeutung von Patient-Reported Outcomes

  • Der Einsatz von Patient-Reported Outcomes im deutschen Gesundheitswesen – Eine übergreifende Betrachtung

  • Die Messung von Patient-Reported Outcomes: Methodische Herausforderungen

  • Die Bedeutung von Patient-Reported Outcomes für die Leistungserbringerwahl aus der Patientenperspektive

  • Die Bedeutung von Patient-Reported Outcomes für die Qualitätssicherung in Kliniken

  • Patient-Reported Outcomes als Kriterium zur Messung der Versorgungsqualität von medizinischen Leistungserbringern

  • Instrumente zur Messung von Patient-Reported Outcomes in der Onkologie

  • ICHOM - Das International Consortium for Health Outcomes Measurement

  • Internationale Ansätze zur Messung und Veröffentlichung von Patient-Reported Outcomes

Masterarbeitsthemen im Zusammenhang mit dem Bayrischen Krebsregister am Regionalzentrum OberfrankenEinklappen

Ansprechpartnerin: Andrea Thater (andrea.thater@lgl.bayern.de)

Liste als PDF-Datei

Stand: Mai 2022


  • Gesundheitsökonomische Evaluation mittels Krebsregisterdaten

  • Gesundheitsökonomische Evaluation – ein Vergleich von Krebsregisterdaten mit Routinedaten von Krankenkassen am Beispiel einer Tumorentität

  • Qualitätskriterien zur Beurteilung der Krebsregister in Deutschland

  • Qualitätssicherung in der Onkologie: Analyse der Versorgungsqualität von Leistungserbringern auf Basis von Krebsregisterdaten in Oberfranken

  • Bewertung der Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen mittels Krebsregisterdaten

  • Die Evaluation des Krebsgeschehens in Oberfranken – eine longitudinale Studie (regionale Unterschiede etc.)

  • Analyse von Todesanzeigen, die in oberfränkischen Tageszeitungen veröffentlicht wurden, zum Datenabgleich mit Krebsregisterdaten

  • Entwicklung eines umfassenden Meldermanagements für das Regionalzentrum Bayreuth


Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Martin Emmert

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn Blog UBT-A Kontakt