Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Präferenzforschung in der Onkologie - Prof. Dr. Martin Emmert, MHMM

Seite drucken

Verbesserung der Lebensqualität (LQ) von PatientInnen mit Lungenkarzinom durch präferenzorientiertes LQ-Monitoring und Verknüpfung mit Krebsregisterdaten (LePaLuMo)

Logo LePaLuMo

Hintergrund

In Oberfranken erkranken jedes Jahr in etwa 600 Menschen an Lungenkrebs, der die zweithäufigste Krebsart in Deutschland darstellt. Um die LQ der LungenkrebspatientInnen erheblich zu verbessern, wurde die Studie „LePaLuMo“ entwickelt. Dadurch soll die LQ von LungenkrebspatientInnen durch präferenzorientiertes LQ-Monitoring und Verknüpfung mit Krebsregisterdaten verbessert werden.

Dem Projekt „LePaLuMo“ liegt ein Konzept zum Monitoring und zur Verbesserung von krankheitsbezogener LQ zugrunde, das an der Universität Regensburg entwickelt wurde. Es stellt die LQ von PatientInnen mit Nachdruck in den Mittelpunkt. In Studien zu Brust- und Darmkrebs (1,2) hat sich dieses Konzept als sehr erfolgreich erwiesen, nun soll es auf Lungenkarzinome ausgeweitet werden.

Projektziel und -ablauf

  • Verbesserung der LQ durch kontinuierliche Messung und Überwachung der LQ durch digitale Erhebungsbögen über eine Webanwendung; in Einzelfällen papierbasiert
  • Etablierung eines neuen Versorgungsnetzwerks in der Region Oberfranken und Erweiterung in der Oberpfalz/Niederbayern im Bereich Lungenkarzinom
  • Verknüpfung der erhobenen LQ-Ergebnisse mit klinischen Krebsregisterdaten (hier: des Bayerischen Krebsregisters) zur Verbesserung der Versorgung
Projektverlauf LePalumo

Gefördert durch den Innovationsausschuss des G-BA (Förderkennzeichen 01VSF22035)

Förderzeitraum: 01. Dezember 2022 – 30. April 2026
Förderdauer: 3 Jahre und 5 Monate
Förderung aus Mitteln des Innovationsfonds: ≈ 1.3 Mio. €

Hier finden Sie weitere Informationen.

Konsortialführung

Prof. Dr. Martin Emmert;
Bayerisches Krebsregister am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL, Regionalzentrum Bayreuth); Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Präferenzforschung in der Onkologie, Universität Bayreuth

Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke;
Bayerisches Krebsregister am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL, Regionalzentrum Regensburg); Direktorin Tumorzentrum Regensburg, Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung der Universität Regensburg (Stellv. Projektleitung)

Konsortialpartner

Prof. Dr. Michael Koller
Zentrum für Klinische Studien an dem Universitätsklinikum Regensburg

Kooperationspartner

  • Prof. Dr. Jacqueline Müller-Nordhorn (Bayerisches Krebsregister LGL)
  • Prof. Dr. Hans-Stefan Hofmann (Uniklinikum Regensburg / KH Barmherzige Brüder Regensburg)
  • Prof. Dr. Michael Pfeifer (KH Barmherzige Brüder Regensburg)
  • Prof. Dr. Christian Schulz (Uniklinikum Regensburg)
  • Prof. Dr. Alexander Kiani, Dr. Claus Steppert (Klinikum Bayreuth)
  • Prof. Dr. Thomas Bohrer, Dr. Joseph Alhanna (Klinikum Kulmbach)
  • Dr. Rumo Leistner, Prof. Dr. Ruth Seggewiß-Bernhard, Dr. Christof Schweizer (Sozialstiftung Bamberg)
  • Dr. Zsolt Sziklavari (Klinikum Coburg)
  • Prof. Dr. Maximilian Malfertheiner (Caritas-KH St. Maria Donaustauf)
  • Dr. Fernando Gamarra, Prof. Dr. Jochen Grassinger, Stefanie Wolf (Klinikum St. Elisabeth Straubing)
  • Adelheid Richter (Bayerische Krebsgesellschaft)

Ansprechpartner in der Region Oberfranken

Prof. Dr. Martin Emmert, MHMM
Sophie Friebel, M. Sc.
Marie Ringlein, B. Sc.
E-Mail-Adresse des Projekts: lebensqualitaet.lepalumo@ur.de
Telefon: +49 (0)921 / 554805
Projektkoordination


Verantwortlich für die Redaktion: Prof.Dr. Martin Emmert

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt